Nachbarschaftsparlamente in Indien (oft als Neighbourhood Parliaments bezeichnet) sind ein innovatives Modell der basisdemokratischen Selbstorganisation, das in Indien weit verbreitet ist. Sie ermöglichen es Bürger*innen, sich aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und ihre Lebensumgebung aktiv mitzugestalten.

Herkunft und Entwicklung

Das Konzept entstand in den 1990er Jahren durch Initiativen wie das Neighbourhood Community Network (NCN) in Kerala. Es basiert auf der Idee, dass Demokratie am besten auf kleinster Ebene funktioniert – direkt in den Nachbarschaften.

Struktur der Nachbarschaftsparlamente

  1. Kleine Einheiten (Nachbarschaftsparlamente):

    • Bestehen meist aus 30-50 Haushalten.
    • Jedes Mitglied hat eine Stimme, Entscheidungen werden demokratisch getroffen.
    • Wichtige Themen: Infrastruktur, Müllmanagement, Wasserversorgung, Bildung, Gesundheit.
  2. Vernetzung in höheren Ebenen:

    • Nachbarschaftsparlamente wählen Vertreter*innen, die auf der nächsten Ebene (Straßen-, Stadtteil-, Gemeindeparlamente) aktiv sind.
    • So entsteht eine strukturierte Demokratie von unten nach oben, ähnlich einem föderalen System.
  3. Themenbasierte Komitees:

    • Spezialisierte Gruppen kümmern sich um bestimmte Themen wie Umwelt, Bildung, Soziales oder Sicherheit.

Wichtige Prinzipien

  • Inklusivität: Alle Bewohner*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Status, können mitwirken.
  • Partizipation: Entscheidungen werden gemeinsam diskutiert, nicht von oben diktiert.
  • Selbstverantwortung: Lokale Probleme werden von den Menschen vor Ort gelöst.

Erfolge und Wirkung

  • Verbesserte Lebensqualität: Sauberere Nachbarschaften, bessere Wasserversorgung, effektivere Müllentsorgung.
  • Stärkung der Zivilgesellschaft: Förderung von Eigeninitiative und Engagement.
  • Demokratische Bildung: Schon Kinder und Jugendliche lernen, wie demokratische Prozesse funktionieren.

Internationale Relevanz

Das Modell der Nachbarschaftsparlamente wird inzwischen weltweit als Vorbild für partizipative Demokratie betrachtet, auch in Europa und Afrika gibt es ähnliche Initiativen.

Die Initiative SONEC hat ein Handbuch dazu erarbeitet:

Download Handbuch Soziokratische Nachtbarschaftskreise